Glossar
zu Printprodukten
Es gibt 4 Begriffe in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
Schmuckfarbe
Schmuckfarben sind Spezialfarben, deren Farbwerte im Spektrum der subtraktiven Farbmischung CMYK nicht enthalten sind; diese werden vielfach im Rahmen von Corporate Designs als Hausfarben eingesetzt, wie z.B.: das typische Palmers-Grün. Das drucktechnisch exakte Erreichen dieser Farben ist bei der Auflösung bzw. Darstellung in den vier Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz nicht möglich. Es empfiehlt sich daher immer die Beigabe eines Musterstreifens, der den jeweiligen Farbfächern entnommen werden kann. Bei der Verwendung von Schmuckfarben ist auch auf den verwendeten Bedruckstoff (glänzendes Papier, gestrichenes Papier, mattes Papier) zu achten, da sich die subjektiven Farbeindrücke von Bedruckstoff zu Bedruckstoff verändern. Die gebräuchlisten Schmuckfarben-Systeme sind HKS und Pantone. Daneben kommt auch das RAL Design-Farbsystem zum Einsatz, das mit 39 Farbarten arbeitet. RAL-Farben sind eigentlich Lackfarben, die z.B. in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Leuchtkraft und der Basis auf dem LCH-Farbraum können sie im Druckprozess im CMYK-Farbraum nur schwer oder gar nicht reproduziert werden.
Siebdruck
auch Durchdruck, Serigrafie, Schablonendruck, Silk Screen, Filmdruck; die Druckfarbe wird durch ein feinmaschiges Sieb mit einer Rakel durchgedrückt, wobei die Rakel zwischen Sieb und Bedruckstoff einen Kontakt schafft. Hauptvorteil dieses Verfahrens: eine große Vielfalt von Druckfarben kann auf die verschiedensten Bedruckstoffe übertragen werden. Es ist gleichgültig, ob die zu bedruckenden Stoffe eben oder gebogen sind (Flaschen, Dosen usw.). Das Verfahren ist nicht ortsgebunden, es kann auch zum Beschriften von Kisten, Schaufenstern und Verkehrsmitteln eingesetzt werden. Einige typische Spezialarbeiten: Plakate mit Leuchttafeln oder Blech oder Kunststoff, Glastafeln mit einbrennbarer Farbe, Abzieh- oder Schiebebilder für die keramische Industrie, Drucke auf Kunststoffen, Schaltbilder für die elektronische Industrie, Verkehrszeichen, Radioskalen, Lampenschirme, Kunstblätter, Aufkleber, Textil- und Tapetendruck, das Bedrucken von Möbelfurnieren.
Snap-out-Sätze
Durchschreibeblätter für Formulare, Rechnungen usw.; die einzelnen Blätter (entweder mit Einmalkohlepapier durchschossen oder selbstdurchschreibend) werden am Kopf durch Kleben oder Heften verbunden. Das Trennen und Entfernen des Kohlepapiers ist längs einer Perforation sehr einfach und leicht auszuführen.